Französisch
Französisch ist als zweite Fremdsprache Teil des Wahlpflichtangebotes. Alle Schüler,
die im 6. Schuljahr Französisch als Wahlpflichtfach gewählt haben, können die zweite
Fremdsprache auch in den Klassenstufen 7 - 9/10 als Wahlpflichtfach beibehalten.
Voraussetzung für diese Wahlpflichtfachentscheidung sind Leistungsbereitschaft und
Freude an der Fremdsprache. Eine zweite Fremdsprache erleichtert den Jugendlichen
den Übergang zur gymnasialen Oberstufe, auch wenn dies nicht zwingende Voraussetzung
zum Besuch des allgemeinbildenden Gymnasiums ist.
Neben dem Erwerb sprachlicher Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Bereich
sind die Landeskunde und die französische Lebensart Teil des Unterrichts. Wie in
alle Wahlpflichtfächer fließen die Unterrichtsinhalte der Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung,
Informatische Bildung und Ökonomische Bildung ein.
Hauswirtschaft und Sozialwesen (HuS)
Im Fach Hauswirtschaft und Sozialwesen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler
mit ihrem häuslichen, sozialen und
gesellschaftlichen Umfeld. Jeder Mensch ist Zeit
seines Lebens Teil dieser Gemeinschaften, dies macht soziales und hauswirtschaftliches
Handeln notwendig. Im Unterricht wird ein Verständnis für den Haushalt in seiner
Gesamtheit entwickelt und soziales Interesse gefördert und gepflegt.
Themenschwerpunkte können dabei Haushaltsmanagement, Gesundheit, Ernährung, Wohnen,
erzieherisches Handeln, Konfliktmanagement, Freizeit, Umwelt, … sein.
Als zentrale Kompetenzen wird angestrebt, dass die Schülerinnen und Schüler …
- einen eigenen Lebensstil entwickeln und dabei gesundheitsförderlich, sozial verantwortlich
und bedürfnisgerecht handeln.
- persönliche Ressourcen effektiv einsetzen.
- Strategien entwickeln, um Beruf und Leben in Einklang zu bringen („Work-Life-Balance“)
Auch in HuS fließen die Unterrichtsinhalte der Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung,
Informatische Bildung und Ökonomische Bildung ein.
Das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen bietet die Chance, Interesse für
Dienstleistungsberufe in den Bereichen Erziehung, Gesundheit, Hauswirtschaft und
Sozialwesen zu fördern.
Technik und Naturwissenschaft (TuN)
Herstellen und erklären – erfinden und erforschen – die Welt gestalten und die Welt
erklären sind für die Menschheit seit Urzeiten Faszination und Triebfeder zugleich.
Im Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft werden diese Fragestellungen bearbeitet.
Dieses Fach bietet Mädchen und Jungen die besondere Chance in Kombination von Kopf
und Hand, Wissen und Können wichtige Berufsfelder zu erschließen. Wir leben alle
in einer technisierten Welt, doch TuN will auch den Weg von der Idee zum technischen
Produkt aufzeigen, die Bedeutung und den Nutzen für die Weiterentwicklung von Kultur
und Gesellschaft einschätzen und Risiken beleuchten.
Der Unterricht im Wahlpflichtfach TuN …
- schafft eine sachliche Orientierung in den Bereichen Stoff-, Energie- und Informationsumsatz.
- führt in fachspezifische Methoden und Arbeitsformen, wie Planung, Konstruktion, Analyse
und Fertigung ein.
- vermittelt Kenntnisse über Strukturen und Wirkungszusammenhänge in Systemen und Prozessen
in Natur und Technik.
- fördert das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit vorhandenen Ressourcen, Umwelt
und Technik.
Handlungsfelder können dabei Energie, Mobilität, Gesundheit, Kommunikation, Produktion,
Ver- und Entsorgung sein, die immer durch die Anwendung des Leitprinzips „Beobachten,
Messen, Steuern, Regeln“ bei der Erkenntnisgewinnung zu technischem Handeln führen.
Wirtschaft und Verwaltung (WuV)
Unser Leben ist geprägt von ökonomischen Gegebenheiten. Im Privatleben, im Beruf
und in der Gesellschaftmüssen wir fortlaufend
Entscheidungen treffen – mit oft weitreichenden
Folgen für uns und andere. Das Fach WuV möchte die Schülerinnen und Schüler darauf
vorbereiten, sich in ökonomisch geprägtem Lebenssituationen zu orientieren und als
Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Wirtschaftsbürger bedürfnisgerecht und
sozialverträglich zu handeln. Die Jugendlichen sollen in die Lage versetzt werden,
wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu erkennen und
daraus Folgerungen für das eigene Handeln zu ziehen.
Die Teilnahme am Fach Wirtschaft und Verwaltung erleichtert vielen Schulabgängern
den Übergang in Berufe im kaufmännischen und im Verwaltungsbereich sowie die Fortsetzung
der Schullaufbahn in wirtschaftskundlichen Bildungsgängen beispielsweise der Fachoberschule
oder des Wirtschaftsgymnasiums.
Bilderquelle dieser Seite: Rahmenplan Wahlpflichtfachbereich Realschule plus des
Landes Rheinland-Pfalz